Die Beurteilung des Schutzdienstes ist für die Zuchtselektion des Gebrauchshundes von größter
  Bedeutung. Demzufolge hat insbesondere die Beurteilung des Schutzdienstes hohe Priorität.Speziell im Schutzdienst gilt es, natürliche und brauchbare Leistungsanlagen von Erlerntem zu unterscheiden.
Die wichtigsten Kriterien für die Beurteilung des Schutzdienstes sind:
 
  Belastbarkeit
  Selbstsicherheit
  Nervenfestigkeit
  Ausgeglichene Triebveranlagung
  Natürliches Aggressionsverhalten
  Führigkeit 
Der Schutzdienst ist unterteilt in 3 Phasen, bei welchen die unterschiedlichsten Wesens - und Triebveranlagungen angesprochen werden. Wir unterscheiden hierbei in:
 I.   Streife und Stellübungen ( inkl. Bewachungsphasen )
  II.   Kampfhandlungen
  III.  Führigkeit ( Gehorsam; optimale Führer - Hund - Beziehung )
  
IGP I  | IGP II  | IGP III  | 
  | 
  | 
  |